Was ist Nubukleder?
Die Definition und Charakteristika von Nubukleder
Der Begriff „Nubukleder“ leitet sich wahrscheinlich vom englischen „New Buck“ ab. Ursprünglich stand dieser Ausdruck für eine neuartige Oberflächenbehandlung, bei der die typische Narbenseite von Leder sanft angeschliffen wird.
Herkunft des Begriffs Nubukleder
Im Unterschied zu traditionellem Wildleder, das auf der Fleischseite bearbeitet wird, nutzt Nubukleder stets die glatte Außenseite der Haut. Somit entsteht ein samtiger Look, der dem Elchleder ähnelt, jedoch mit weniger natürlichen Makeln.
-
Die Bezeichnung entstand durch die Kombination bekannter Verarbeitungsmethoden mit neuen Techniken
-
Nubukleder wird überwiegend aus Kalbs- oder Rindsleder hergestellt
-
Über die Entstehung des Namens gibt es verschiedene Theorien, ein eindeutiger Nachweis fehlt
Eigenschaften der Narbenseite
Die Charakteristik des Nubukleders beruht auf der Behandlung der Narbenseite. Durch das Anschleifen erhält das Material eine feine, samtartige Oberfläche, die besonders weich wirkt. Gleichzeitig bleibt die natürliche Struktur der Haut erhalten, wodurch Nubuk oft edel und hochwertig erscheint. Das angeschliffene Leder bietet eine angenehme Haptik und hohe Atmungsaktivität.
Tabelle: Eigenschaften der Narbenseite von Nubukleder
Merkmal |
Beschreibung |
---|---|
Oberfläche |
Fein, samtig, nicht faserig |
Optik |
Matt, leicht changierend |
Atmungsaktivität |
Hoch |
Robustheit |
Widerstandsfähig bei Pflege |
Wasseraufnahme |
Ohne Imprägnierung empfindlich |
Nubukleder überzeugt mit einer weichen, doch festen Struktur, die Alltagstauglichkeit und Komfort ermöglicht.
Unterschied zu Wild- und Veloursleder
Was hebt Nubukleder von anderen Lederarten ab? Zentrale Unterschiede ergeben sich in der Verarbeitung und Optik:
-
Nubuk wird auf der glatten Narbenseite angeschliffen, Velours- und Wildleder dagegen auf der rauen Fleischseite
-
Nubuk zeigt seine feinere, geschlossene Porenstruktur; Velours wirkt gröber und ist meist dicker
-
Nubukleder bleibt weniger faserig und bezaubert mit einer fast schon samtartigen Oberfläche
Diese Eigenheiten führen dazu, dass Nubukleder langlebig bleibt und zugleich einen eleganten Eindruck vermittelt. Die sorgfältige Auswahl der Rohhaut und gezielte Bearbeitung machen Nubuk zu einem beliebten Material für exklusive Produkte, wo sowohl Optik als auch Haptik zählen.
Die Herstellung und Verarbeitung von Nubukleder
Die Entstehung von Nubukleder ist ein durchdachter Vorgang, der mehrere Schritte umfasst, um schließlich das charakteristische, samtartig weiche Leder hervorzubringen. Vom Rohmaterial über die Gerbung bis hin zum letzten Schliff entsteht ein Material, das in vielen Bereichen gefragt ist.
Verwendete Rohmaterialien und Gerbung
Für Nubukleder kommen fast ausschließlich hochwertige Häute vom Kalb oder Rind in Frage. Manchmal verwenden wir auch Schaf- oder Schweinehäute, wobei diese seltener vorkommen. Die Wahl des Materials ist entscheidend, da nur die oberste Schicht, die sogenannte Narbenseite, verwendet wird — sie ist robust, feinporig und garantiert die weiche Haptik.
Der Gerbungsprozess, meist mit Chromsalzen, verleiht dem Leder seine Stabilität und macht es widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse. Pflanzliche Gerbungen kommen eher selten vor, da sie dem Nubuk nicht den gewünschten Griff geben.
Wesentliche Rohmaterialien und typische Gerbarten:
Häute |
Gerbart |
---|---|
Kalb |
Chromgerbung |
Rind |
Chromgerbung |
Schaf |
Chromgerbung |
Der Prozess des Anschleifens
Nach dem Gerben folgt ein Schritt, der das Nubuk von allen anderen Ledersorten abhebt: die Narbenseite wird ganz fein angeschliffen. Hierfür setzen wir präzise Schleifmaschinen ein, die nur eine dünne Schicht der Oberfläche abtragen. Kein grober Abrieb — stattdessen entsteht ein mattes, samtiges Finish. Dabei bleibt die natürliche Narbe zu erkennen, jedoch wirkt sie durch den Schliff weicher und gleichmäßiger.
Dieser Prozess verlangt Fingerspitzengefühl. Ein zu starker Anschliff zerstört die Struktur, während ein zu schwacher das gewünschte Bild nicht erzeugt. Der Schliff ist kurz, so dass kein faseriger Flor entsteht. Das Nubuk erhält somit einen samtartigen Charakter, der sich deutlich von Veloursleder unterscheidet.
Qualitätsmerkmale von Nubukleder
Die Qualität von Nubukleder lässt sich gut an mehreren Eigenschaften erkennen:
-
Gleichmäßigkeit der Oberfläche: Keine groben Stellen, keine offenen Narben
-
Weiche, samtige Haptik: Die Oberfläche fühlt sich angenehm glatt und fein an
-
Leichte Veränderung der Farbnuance beim Darüberstreichen: Das berühmte "Writing Effect" zeigt sich bei echtem Nubuk
-
Natürliches Narbenbild bleibt sichtbar: Es finden sich keine groben Narben oder Defekte wie bei Wildleder
Ein exzellentes Stück Nubuk überzeugt optisch wie auch haptisch und behält auch nach mehrmaligem Kontakt seinen edlen Charakter.
Die feine Auswahl des Rohmaterials, die sorgfältige Gerbung und der behutsame Anschliff schaffen ein Material, das in Sachen Qualität und Vielseitigkeit kaum zu überbieten ist. Jeder Schritt in der Verarbeitung zahlt auf die spätere Widerstandsfähigkeit und die angenehme Haptik ein — Punkte, die Nubukleder bei Kunden so beliebt machen.
Typische Verwendungsbereiche für Nubukleder
Nubukleder erfreut sich großer Beliebtheit in verschiedenen Branchen. Seine samtige Oberfläche und robuste Struktur machen es für zahlreiche Anwendungen interessant, die sowohl eine ansprechende Optik als auch einen hohen Gebrauchswert erfordern. Im Folgenden betrachten wir zentrale Einsatzfelder.
Nubukleder in der Modeindustrie
Designschaffende nutzen Nubukleder bevorzugt für Schuhe, Jacken und Taschen. Der textile Griff, kombiniert mit dezenten Farbreflexen, verleiht jedem Kleidungsstück oder Accessoire eine exklusive Note. Besonders bei Stiefeln und Halbschuhen sorgt Nubuk für eine warme, matte Optik und erhöht durch seine Atmungsaktivität den Tragekomfort deutlich. Auch feine Lederjacken und stilvolle Umhängetaschen profitieren von der Mischung aus Eleganz und Widerstandsfähigkeit.
Einsatz im Sport- und Outdoorbereich
Im Outdoorsegment, etwa im Wander- und Klettersport, überzeugt Nubukleder durch Strapazierfähigkeit und Feuchtigkeitsregulation. Viele Trekkingschuhe und Kletterhandschuhe bestehen aus Nubuk, da sie unter anspruchsvollen Wetterbedingungen Form und Festigkeit behalten. Neben Schuhen nutzen Hersteller Nubuk auch für robuste Verstärkungen an Sportbekleidung sowie für Accessoires wie Gürtel und Handschuhe.
Anwendungsbereich |
Typische Produkte |
Vorteile von Nubukleder |
---|---|---|
Wandern & Klettern |
Wanderschuhe, Handschuhe |
Widerstandsfähig, atmungsaktiv |
Arbeitsschutz |
Arbeitshandschuhe |
Abriebfest, schützt vor Verletzungen |
Sporttaschen, Gürtel |
Accessoires |
Robust, langlebig |
Nutzung im Möbel- und Automobilbereich
Nubukleder bleibt auch bei der Gestaltung von Wohn- und Fahrzeuginnenräumen gefragt. In der Möbelbranche werden Sofas, Sessel und Stühle oft mit Nubuk bezogen, da die Oberfläche sowohl angenehm weich als auch belastbar ist. Fahrzeuge im gehobenen Segment – beispielsweise einige limitierte Modelle wie der BMW Z1 – prunken gelegentlich mit Nubukleder im Innenraum, womit ein besonderer Qualitäts- und Komfortanspruch unterstrichen wird.
-
Sofas und Sitzlandschaften
-
Autositze und Lenkradbezüge
-
Polster für Flugzeuge und Yachten
Nubukleder bietet durch seine Vielseitigkeit immer eine ausgewogene Verbindung zwischen Alltagstauglichkeit und anspruchsvoller Optik. In Bereichen, wo Komfort und eine edle Oberfläche gefragt sind, entfaltet dieses Material seine spezifischen Stärken.
Vorteile von Nubukleder im Alltag
Nubukleder zeigt sich im täglichen Gebrauch als äußerst vielseitig und praktisch. Gerade dort, wo Komfort, Haltbarkeit und anspruchsvolles Design gefragt sind, bietet dieses Material bemerkenswerte Stärken. Im Folgenden gehen wir genauer auf die hervorstechenden Vorteile ein.
Atmungsaktivität und Tragekomfort
Die offenporige Struktur von Nubukleder ermöglicht einen leichten Luft- und Feuchtigkeitsaustausch. Dadurch entsteht ein angenehmes Fußklima in Schuhen oder ein weiches Gefühl bei Bekleidung. Besonders auf langen Wanderungen oder an warmen Tagen schätzen viele diesen Vorteil. Schwitzen wird reduziert, das Material fühlt sich immer angenehm an, ob als Jacke, Handschuh oder Stiefel.
-
Feuchtigkeit wird von innen nach außen transportiert
-
Keine Schwitznässe an der Haut
-
Sanftes, softes Tragegefühl direkt ab dem ersten Kontakt
Atmungsaktive Materialien wie Nubukleder machen den Unterschied bei langen Arbeitstagen oder anstrengenden Spaziergängen.
Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit
Nubukleder zeichnet sich aus durch eine besondere Oberflächenbehandlung. Die leichte Aufrauhung der Narbenseite sorgt für Widerstandskraft gegen mechanische Einflüsse. Im Alltag hält Nubukleder Beanspruchungen stand, wie sie beispielsweise an Arbeits- oder Wanderschuhen auftreten. Kratzer lassen sich in vielen Fällen mit einer speziellen Lederbürste einfach entfernen, und selbst bei häufiger Nutzung behält Nubukleder lange seine Struktur.
Im Vergleich zu Veloursleder ist Nubuk widerstandsfähiger und altert kaum sichtbar.
Kriterium |
Nubukleder |
Normales Glattleder |
Veloursleder |
---|---|---|---|
Kratzfestigkeit |
Hoch |
Mittel |
Niedrig |
Langlebigkeit |
Hoch |
Hoch |
Mittel |
Pflegeaufwand |
Mittel |
Niedrig |
Hoch |
Optische und haptische Besonderheiten
Die samtartige Oberfläche ist eines der auffälligsten Merkmale von Nubukleder. Anders als herkömmliches Glattleder wirkt Nubuk natürlich und warm. Das Leder schimmert dezent und zeigt bei Berührung einen feinen Strich, der je nach Lichteinfall leicht variiert. Besonders bei Möbeln oder Taschen sorgt dieser Effekt für ein hochwertiges, aber zugleich dezentes Aussehen. Beispielsweise setzen Wohnmöbelhersteller Nubuk gezielt ein, um ein einladendes, entspanntes Ambiente zu schaffen.
-
Warmer, matter Glanz
-
Charakteristische Farbverläufe durch Nutzung
-
Weiche, griffige Haptik ohne Kältegefühl
Nubukleder vereint Alltagstauglichkeit mit einer ganz besonderen Haptik und Optik.
Pflege und Schutz von Nubukleder
Haftungsausschluss: Die in diesem Beitrag beschriebenen Methoden dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die Anwendung erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden an Leder übernimmt weder der Autor noch der Herausgeber eine Haftung. Jede Maßnahme sollte vorab an einer unauffälligen Stelle getestet werden. Bei Unsicherheiten zur Reinigung oder Pflege stehen passende Empfehlungen für konkrete Produkte zur Verfügung.
Erforderliche Imprägnierung gegen Feuchtigkeit
Nubukleder bleibt nur dann lange schön, wenn wir die richtige Imprägnierung nicht vernachlässigen. Die samtige Oberfläche saugt Wasser und Schmutz schnell auf. Deshalb wenden wir eine spezielle Imprägnierung für Rauleder an, idealerweise alle drei Monate. Schon beim ersten Einsatz schützt die Imprägnierung spürbar gegen Feuchtigkeit und Flecken. Es liegt auf der Hand, dass Nubukleder nach jedem Kontakt mit Wasser erneut geschützt werden muss. Beim Einsprühen achten wir auf genügend Abstand und eine gleichmäßige Verteilung.
Ohne regelmäßigen Nässeschutz verlieren hochwertige Dinge aus Nubukleder schnell ihre schöne Optik.
Imprägnierübersicht:
Zeitraum |
Maßnahme |
---|---|
Jeden 3. Monat |
Imprägnierspray verwenden |
Nach Kontakt mit Wasser |
Imprägnierung erneuern |
Vor dem ersten Gebrauch |
Schutz auftragen |
Reinigung und Auffrischung der Oberfläche
Eine sorgfältige Reinigung sorgt für langanhaltende Frische. Wir verwenden stets spezielle Nubukbürsten, um Staub trocken auszubürsten. Gegen einzelne Flecken greifen wir zum Schmutzradierer für Rauleder. Gelegentlich wirkt sanftes Bürsten kleine Kratzer schnell wieder heraus. Sind größere Verschmutzungen vorhanden, hilft sanfte Reinigung mit wenig Wasser und ein entsprechendes Reinigungsmittel. Nach der Reinigung ist es wichtig, das Leder bei Zimmertemperatur langsam trocknen zu lassen.
Empfohlene Reinigungsschritte:
-
Oberfläche komplett abbürsten (trocken)
-
Flecken punktuell mit Radierer behandeln
-
Leder schonend trocknen lassen, direkte Hitze vermeiden
-
Danach erneut imprägnieren
Übrigens: Erfahre hier, welche Hausmittel zum Reinigen von Leder geeignet sind.
Vermeidung typischer Pflegefehler
Bestimmte Fehler beim Umgang mit Nubukleder lassen sich leicht vermeiden. Schuhcreme und fetthaltige Produkte bleiben tabu, sie verstopfen die feinen Poren sofort. Außerdem verzichten wir konsequent auf zu viel Feuchtigkeit: Ein durchnässtes Nubukleder lässt sich kaum wieder in den Ursprungszustand versetzen. Direkte Sonne oder Heizung zum Trocknen führen oft zu hartem oder brüchigem Leder.
-
Keine Schuhcreme verwenden
-
Fetthaltige Pflegeprodukte meiden
-
Nubukleder nie mit nassen Schwämmen reinigen
-
Vor intensiver Sonneneinstrahlung schützen
Ein gut gepflegtes Stück aus Nubukleder bleibt viele Jahre nutzbar und behält seine angenehme Optik und Struktur. Wer Schritt für Schritt auf diese Hinweise achtet, bewahrt die einzigartigen Eigenschaften des Leders.
Unterscheidung: Nubukleder versus Veloursleder
Nubukleder und Veloursleder entstehen durch sehr unterschiedliche Herstellungsverfahren. Für Nubuk schleifen wir die glatte Narbenseite – das ist die äußere Seite der Tierhaut – ganz leicht an. Dadurch bleibt die natürliche Struktur der Haut erhalten, inklusive kleiner Poren oder feiner Narben. Im Gegensatz dazu nutzen wir für Veloursleder die innere, sogenannte Fleischseite. Diese Seite wird nach dem Spalten aufgeraut, was zu einer gleichmäßigen, faserigen Oberfläche führt.
Nubuk fühlt sich durch das Anschleifen der Narbenseite samtiger und dichter an, während Veloursleder durch das Anschleifen der Fleischseite weicher und oft fusseliger wirkt.
Unterschiede in Optik und Haptik
Die Unterschiede beider Lederarten zeigen sich bei näherem Hinsehen oder Anfassen klar. Nubuk bietet meist eine feinere, edel schimmernde Oberfläche mit sichtbar natürlichen Merkmalen wie Poren und Narben. Das sorgt für einen charaktervollen und hochwertigen Eindruck. Veloursleder zeigt hingegen eine deutlich gleichmäßigere und leicht matte Oberfläche, die sich besonders weich, fast flauschig anfühlt – allerdings weniger dicht erscheint als Nubuk.
Typische Merkmale im Überblick:
-
Nubuk: Sichtbare Narbenstruktur, samtig und griffig
-
Velours: Gleichmäßige, matte und extrem weiche Haptik
-
Nubuk wirkt robuster, Velours oft schmeichelnder
Im Alltag erkennt man Nubuk oft an seinem feinen Glanz, während Veloursleder eine samtige, aber mattere Ausstrahlung besitzt.
Woran erkennt man eigentlich Leder?
Robustheit und Pflegeanforderungen
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Nubuk- und Veloursleder liegt in ihrer Widerstandsfähigkeit und den Anforderungen an die Pflege. Nubukleder entsteht aus der hochwertigeren Narbenseite und zeichnet sich durch eine dichtere, festere Struktur aus. Dadurch hält es Beanspruchungen besser stand und bleibt formstabil, auch bei längerer Nutzung. Veloursleder ist durch die offene Faserstruktur empfindlicher – Druckstellen, Feuchtigkeit oder Staub setzen ihm schneller zu.
Eine kurze Übersicht zur Pflege:
Eigenschaft |
Nubukleder |
Veloursleder |
---|---|---|
Oberfläche |
Samtig, fein |
Weich, faserig |
Struktur |
Dicht und fest |
Locker, weniger dicht |
Widerstandsfähigkeit |
Hoch |
Mittel |
Wasserbeständigkeit |
Mittel (imprägniert) |
Niedrig |
Pflegeaufwand |
Regelmäßig, sanft |
Häufig, gründlich |
Wichtig bleibt bei beiden: Wasser und starke Verschmutzungen meiden, bei Bedarf ein spezielles Imprägnierspray und eine geeignete Bürste verwenden. Nubuk verzeiht leichten Schmutz eher, Velours muss meist öfter gereinigt werden.
Betrachten wir beide Lederarten, überzeugt Nubukleder durch seine Langlebigkeit und gepflegte Optik – auch nach Jahren. Veloursleder punktet mit seiner unvergleichlichen Weichheit und einer gewissen Leichtigkeit, verlangt im Alltag aber spürbar mehr Aufmerksamkeit.
Herausforderungen und Empfindlichkeiten von Nubukleder
Empfindlichkeit gegenüber Schmutz und UV-Strahlung
Nubukleder überzeugt mit seiner weichen, samtigen Oberfläche, doch birgt gerade diese Struktur auch Herausforderungen im Alltag. Schmutzpartikel und Staub bleiben an der porösen Oberfläche leicht haften. UV-Strahlung führt zudem zu einem Ausbleichen der Farben. Besonders dunkle Ledertöne sind sehr betroffen, da Farbveränderungen schnell auffallen. Wir begegnen diesen Herausforderungen am besten, indem wir Nubukleder möglichst wenig direkter Sonne aussetzen und nach jedem Einsatz sanft abbürsten.
-
Fleckenbildung bereits durch leichten Kontakt mit Erdreich oder Flüssigkeiten
-
Deutlich sichtbare Farbveränderung bei häufiger UV-Belastung
-
Schnellere Alterung ohne regelmäßige Pflege
Je sensibler das Material, desto wichtiger ist es, vorbeugende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Mit durchdachtem Umgang bleibt Nubukleder jedoch lange schön.
Wasseraufnahme und Schutzmaßnahmen
Die aufgeraute Oberfläche erhöht nicht nur die Atmungsaktivität, sondern macht Nubukleder auch besonders wasserempfindlich. Ohne ausreichende Imprägnierung zieht Feuchtigkeit rasch ein und kann zu dauerhaften Wasserrändern oder Verformungen führen. Ein etabliertes Schutzritual sollte daher fixer Bestandteil der Pflege sein.
Empfohlene Schutzmaßnahmen:
-
Regelmäßige Imprägnierung alle drei Monate, besonders vor der ersten Nutzung
-
Sofortiges Abtupfen von Feuchtigkeit mit einem trockenen Tuch, kein Reiben
-
Ausreichendes Trocknen an der Luft, niemals auf Heizkörper legen
Maßnahme |
Wirkung |
---|---|
Imprägnieren |
Schutz vor Wasser und Schmutz |
Sanftes Abtupfen |
Verhindert Ränder und Flecken |
Richtige Trocknung |
Form und Qualität bleiben länger |
Regelmäßige Pflege als Voraussetzung für Langlebigkeit
Die Langlebigkeit von Nubukleder steht und fällt mit der richtigen Routine. Staub, Schmutz, aber auch Körperöle sammeln sich rasch. Eine gezielte Pflege erhält Optik und Funktion. Abgesehen von regelmäßigem Imprägnieren empfiehlt es sich, schonende Reinigungsbürsten zu verwenden und spezielle Reinigungsmittel für Rauleder zu nutzen. Schuhcreme oder normale Polituren verbieten sich bei Nubuk ausdrücklich – sie verstopfen die Poren und beeinträchtigen die Haptik.
-
Weiche Bürsten für die Entfernung von Staub und Verunreinigungen
-
Spezielle Reinigungsmittel auf Rauleder-Basis
-
Niemals fettige oder glänzende Pflegeprodukte nutzen
Mit Aufmerksamkeit, routinierten Handgriffen und passenden Mitteln begleitet Nubukleder durch den Alltag, ohne rasch an Schönheit zu verlieren.